Deliver to Morocco
IFor best experience Get the App
🔋 Power Your Life, One Socket at a Time!
The M-CAB Multiple Socket is a versatile and stylish solution for all your power needs, featuring a 1.5m cable length, 8 ports for simultaneous connections, LED indicators for easy monitoring, and robust surge protection, all while supporting a voltage of 230V and a power capacity of 1700W.
P**N
Für den Preis nicht schlecht ...
Ich habe mir diese Master-Slave-Steckdosenleiste jetzt wieder (zusätzlich) gekauft. Weil es die einzige Master-Slave-Steckdosenleiste von meinen vier ist, die über Jahre hinweg einwandfrei funktioniert.Diese dient bei mir zum Schalten meiner Audio-Anlage. Master ist der Tuner / Receiver; Slaves sind andere Komponenten der Anlage sowie mehrere Verstärker / Subwoofer.Technische Daten (Herstellerangaben):230 V / 10 A,max. 550 Watt für die Master-Steckdose (man schließt aber auch keine Heizlüfter als Master an :-))max. 1.700 Watt für die Slave-SteckdosenMacht in Summe 2.250 W, also bei ohmscher Last rund 10 A.Schaltbereich 8 bis 80 Watt.Die meisten meiner anderen Steckdosenleisten sind mit „klebenden“ Schaltrelais oder durch „Flattern“ beim Schalten ausgefallen. Die „klebenden“ Relais sind vermutlich eine Folge einer fehlenden Schutzbeschaltung für das Schalten induktiver Lasten.Zu dem „Stromverbrauch“ dieser Master-Slave-Steckdosenleiste.Wenn die Steckdosenleiste ohne Master und ohne Slaves angeschlossen wird, beträgt die Stromaufnahme ca. 60 mA bei 227 Volt woraus sich eine Scheinleistung von rund 14 VA errechnet.Die Wirkleistung, also das was der Zähler zählt, ist aber wegen des niedrigen Leistungsfaktors (cos phi) nur 1,7 Watt.(Zum Vergleich: brennenstuhl BF 30000, Leerlaufleistung 2,2 W)Das kann man ja nun weiter berechnen :-) 1,7 Watt x 24 Stunden x 365 Tage ergibt eine Jahresverbrauch von 14,9 kWh; bei einem angenommenen kWh-Preis von 27 €Cent/kWh muss man also für den Betrieb dieser Steckdosenleiste rund 4,00 € im Jahr berappen.Nichts ist umsonst, aber man spart ja auch einiges durch das Abschalten anderer Geräte :-)Der von einigen Rezensenten angegebenen hohe „Stromverbrauch“ ist vermutlich auf ein während der Messung noch angeschlossenes Master zurück zu führen. Bei meinem oben erwähnten Tuner beträgt die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand immer noch rund 2,2 Watt.Kann man aber nicht der Steckdosenleiste anlasten.Ansonsten sollte man nicht erwarten, für 12,50 € ein Präzisions-Schaltgerät zu bekommen.
P**8
Qualitá tedesca....?
Articolo funzionante anche se arrivato con pezzetti di plastica vaganti all'interno: temo si tratta di parti di plastica che supportano le prese. Mi serviva urgentemente e non l'ho rimandato indietro.
R**O
ciabatta da non comprare
pultroppo devo dare una recensione scarsissima su questo prodotto usata solo due giorni meno male che non mi ha bruciato il computer buttata nella plastica riciclata
R**E
Tut meist was sie soll
Wenn man den Master in kurzem Abstand (1-2min) aus und wieder anschaltet, werden die Slaves nicht freigegeben. Zieht man dann einen Slave raus und steckt ihn wieder ein ist alles wieder ok.Nachtrag: Im Sommer 2019 ging das Relay defekt. 5 Jahre Betriebszeit sind für den Preis schon ganz okay.
M**G
zu kurze Lebensdauer
Diesen Artikel erwarb ich am 27.12.2010 und er wurde im Januar 2011 ausgeliefert. Das ganze Jahr 2011 gab es keinerlei Probleme.Ungefähr im Februar diesen Jahres (2012), schaltete die Steckerleiste nicht mehr ab, wenn das Mastergerät, in diesem Fall mein Desktop, herunterfuhr und nur noch sehr wenig Standby-Strom zog. Nur wenn man den Computer komplett ausschaltete schaltete auch die Steckerleiste ab. Die Steckerleiste muß fast jeden Tag im Jahr morgens "einschalten" und abends einmal "ausschalten". Nur dann nicht, wenn zum Beispiel im Urlaub der Computer von unserer Familie nicht benutzt wird. Nur will man nicht jeden Tag hinter den Computer kriechen und ihn mit dem Schalter auf der Rückseite gänzlich ausschalten.Daraufhin habe ich am Potentiometer die Schaltschwelle nachgeregelt. Bisher hatte ich das Poti noch niemals angerührt. Die Einstellung erwies sich als knifflig, denn das eingebaute Poti ist viel zu grob. Nur ein Hauch einer Drehung und die Schaltschwelle ist über- bzw. unterschritten.Danach schaltete die Leiste wieder richtig. Im April plötzlich schaltete die Steckerleiste manchmal beim Hochfahren des Computers ab, obwohl Strom oberhalb der Schaltschwelle vom Computer abgezogen wurde. Das ist natürlich nicht unbedingt gut für den Computer, wenn mitten im Bootvorgang der Strom plötzlich weg ist. Die Leistungsaufnahme des Computers hat sich weder im Standby-, noch im Betriebsmodus nennenswert verändert, das hatte ich separat nachgemessen. Somit mußte ich erneut nachregeln.Jetzt, Anfang Juni, kommt es schon wieder zu den gleichen Schwierigkeiten, der Strom wird immer wieder während des Bootvorgangs ausgeschaltet. Ein Nachregeln der Schaltschwelle ist allerdings nicht mehr möglich, denn jetzt überschreitet die Leistungsaufnahme des Computers im Standbymodus entweder die Schaltschwelle und die Peripheriegeräte werden nicht abgeschaltet, oder die Leistungsaufnahme unterschreitet die Schaltschwelle und die Peripheriegeräte werden ordnungsgemäß abgeschaltet, aber beim Hochfahren des Computers kommt es regelmäßig zu Abschaltvorgängen. Wobei mir schleierhaft ist, weshalb plötzlich das Mastergerät nicht mehr mit Strom versorgt wird.Somit komme ich zu dem Schluß: 1 Jahr funktionierte die Steckerleiste normal und danach versagt sie ihren Dienst. Das Schaltschwellenpotentiometer ist viel zu grob und einen Schaltschwellenregulierung dadurch äußerst schwierig. Diese Lebensdauer bei lediglich 2 Schaltvorgängen am Tage ist für mich allerdings viel zu kurz und ich vergebe deshalb nur einen einzigen Stern.
Trustpilot
3 weeks ago
1 month ago