The Thin Red Line (1998) (Criterion Collection) UK Only [Blu-ray] [2021]
N**R
A cinematographer's dream - a visual poem!
This is by no means a conventional war film but it is, nonetheless, one of the finest portrayals of war that you are ever likely to see. The film was not on my radar and I discovered it more by accident than design. It was first released in 1998 and was somewhat eclipsed by `Saving Private Ryan' which was released slightly earlier. Nominated for 7 Academy Awards this film failed to get a single Oscar. The more that I learn about the way these award systems operate and the complexities of the whole film distribution system, the less confidence I have of their value. In many ways `the Thin Red Line' is superior to Spielberg's war epic.Directed by the reclusive Terrence Malick, the film is an adaptation of a World War II novel by James Jones (From Here to Eternity) about the battle for Guadalcanal. American soldiers land on the island hoping to secure it from the Japanese. This film does not follow the usual path taken by other war stories and unlike `Ryan' - which begins explosively, this film takes about 40 minutes before a single shot is fired! This long prologue is used to good effect as an introduction to the main characters and some carefully selected flashbacks to their lives pre-war. The tension to the film is slowly uncoiled as the troopships approach Guadalcanal Island. This is done quietly and thoughtfully and gives the viewer a good idea of the stresses and anxieties of the soldiers as they approach this life-changing situation.The story is told through the eyes of 5 men of C Company and the visual images are simply amazing. This is where Malick excels. He has produced a film that is a cinematographer's dream where almost every shot is carefully composed as if it was to be entered in a photographic exhibition. I watched the film in the newly restored Blu-ray version and the video is absolutely fantastic with superb colour palette and pristine sharp pictures throughout. I watched this dvd through a projector and the video quality is one of the finest I have ever seen - and that includes some pretty stiff competition.Of course, there have been many fine war films and who am I to say whether this film is better than `Saving Private Ryan', `Apocalypse Now' or the Oliver Stone Trilogy. It is certainly up there with the very best and for my money it is sufficiently unique to stand out from the crowd. All human characteristics are shown in this film, bravery, fear, uncertainty, blind ambition to name but a few. However, for me the overwhelming image is of the chaos of war and uncertainty of such a fast moving situation. For a lot of the time the enemy cannot be seen and with explosions and gunfire all around you it is not difficult to imagine casualties caused by friendly fire. It is havoc and the film graphically shows the toll that all this takes on soldiers both in terms of exhaustion - both mental and physical, pain, injury, disillusionment and ultimately death.However, notwithstanding this reality the film is much, much more than this. I found the violence less graphic than in Ryan and the director takes efforts not to dwell on unnecessary gratuitous violent images. This film is very much a visual, as well as a vocal poem. The film uses hauntingly beautiful music throughout both by the highly talented Hans Zimmer and also by other classical composers. Early on in the film there is an extract from `In paradisum' from Faure's Requiem. This beautiful piece of music is used in a water scene and the combined effect of the music and cinematography is simply amazing. There are many other scenes where the camera is used in taking shots from unusual angles and this gives an enhanced effect to the scene as is the case when a young woman is swinging on a child's swing. Poetry in motion!The audio is presented in DTS-HD Master Audio 5.1 and it is magnificent. There are a number of excellent extras on this film including an interesting actors perspective and an interview with Hans Zimmer - both in high definition. I have not yet had time to look at the other extras.This is a truly wonderful film. Highly recommended,
J**N
Great film
Love these film one of the best
N**Y
"What's this war in the heart of nature? Why does nature vie with itself?"
"What's this war in the heart of nature? Why does nature vie with itself?"This epic movie opens with the above narration by Jim Cavaziel's character, a private in the US marines, amid scenes of apparent paradise on an island in the Pacific, whilst an extract from Gabriel Faure's Requiem floats magically above the sounds of sea, surf and native villagers going about their daily lives. A war film? Yes, for it is the comparison between this scene and the gore and bloodied desperation to come that encapsulates the films profound meditations on death and immortality.Ten minutes into the film and we are transferred to the decks of an American warship, heading for the Japanese-held island of Guadalcanal. Below deck, private Cavaziel, having been picked up after going AWOL, is being questioned by his sergeant Sean Penn. After telling Penn that he (Cavaziel) is twice the man that Penn is, Penn significantly replies that, "In this world, a man himself is nothing", for the world is governed by greater forces, as millions of men vie for control of the planet. It could be said that the rest of the film is concerned with both the truth and the falseness of Penn's statement.Later in the film Cavaziel will ponder whether, "Maybe all faces are the same man, one big self", that the soldiers are not killing each other, but that they are killing part of themselves. Cavaziel and Penn express their opposite after the heat of battle. Penn still maintains that one man makes no difference and there is "just this world, just this rock". But Cavaziel has the look of someone who knows this is not true, he has the smile of a prophet, the staring eyes that have seen a "beautiful light".Meanwhile, everywhere on board ship there is palpable tension as the troops prepare their invasion of the island. Nick Nolte as a senior officer expresses inwardly his sense of degradation and his distaste at his own brown-nosing whilst outwardly agreeing with every word of his own superior, played by John Travolta. It is this ability of the director Terrence Malick to convey to the viewer the inner thoughts of the single man that makes this film so successfully human and realistic. War films are full of blood and guts, but this film focuses on the fact that those blood and guts belong to real people.Take Ben Chaplin's character, for example. His thoughts reveal to us (in a not wholly convincing American accent) that he is so in love with his wife at home ("We flow together like water till I can't tell you from me"), so that after the hell and heroism he endures in the attack on Guadalcanal, we are just as shaken as he is when she writes to him to ask for a divorce. He later meditates on "who put this flame [of love] in us?" Cavaziel asks the corollary, for he asks where hate comes from. In his simple backwoodsman way, he concludes from all that he senses going on around him that "War don't [sic] ennoble men. Turns them into dogs. Poisons the soul."The realism of the characters in this movie is also conveyed in the great set-pieces, such as when the landing craft sail into the shore. (Did Malick use real ones or are many of them mock-ups? The dearth of extras means we are not told.) For much of the film, the camera adopts a fly-on-the-wall approach, moving with the soldiers, for instance, as they ascend the hill of death. By this method, the camera conveys the psychology of fear, of the intense pressure that the men experience. We see the heroism; we see the cowardice; we see the desperation, the madness, the insubordination, the compassion, the confusion. To this extent this is the most real war film that you might ever see on screen.Ninety minutes into the film and the ridge of the hill is finally taken in a fine piece of bravado. The random brutality and cruelty of war - and yes, also its humanity - is shown as the Americans rampage through a Japanese encampment in the jungle forest. After a period of R&R, the soldiers are later back in action. Cavaziel is cornered by Japanese and the look in his eyes hints at him experiencing an epiphany as he realises his end may be near. His bewilderment with the complexity and brutality of human nature causes him to wonder: "Who were you that I lived with, walked with?"Cavaziel's is a truly humbling narration that puts all our minor day-to-day problems and issues about the price of fuel or the bad weather in the shade. This film goes beyond the telling of a story of great heroism: it is a finely-tuned reflection on life's meaning and what it means to be human. I came so close to giving it five stars, but for the lack of a denouement that would relieve the inner tensions that the film provoked in me.The interesting soundtrack is worth a comment. As well as the Gabriel Faure and the Charles Ives and the sounds of Melanesian songs, Hans Zimmer contributes with threatening and yet re-assuring sounds of sustained rising and falling string chords, supported with insistent native percussion, leading to a stately and majestic crescendo. Alas, apart from the Melanesian songs, the film has no extras.
B**B
Great movie.
I can watch this movie again and again, never getting bored with it.
D**H
One of the greatest war films ever
I still remember when I saw this film in the cinema. Me and my boys came out and we were just silent and thinking, because that's what the film makes you do: think.Although it's a war film with plenty of action scenes, it's more than just an action film. And even though Saving Private Ryan won all the plaudits, Spielberg is Britney Spears compared to Terrence Malik's John Coltrane. After all, Terrence Malick was a philosophy lecturer whereas Spielberg's greatest achievement is entertainment movies like ET and Indiana Jones.The Thin Red Line brings out the strengths of Malick. War, risk of dying, forces you to ask big questions: How do I look at the world? Who do I really trust? Who do I really love? How do my personal ethics affect the reality I'm living? Each question has multiple answers. The film kind of revolves around the reflective Witt (Caviezel) who can see beauty everywhere and quietly tries to live according to his ethical code in the midst of the war. But in reality the film is not about Witt, but about attitudes to life and ways of living in the world, represented by different characters.The cast looks like an A-Z of great Hollywood talent: Nick Nolte, Sean Penn, John Cusack, Adrien Brody, Woody Harrelson, John Travolta and George Clooney. But it's Jim Caviezel as the aforementioned Witt, Elias Koteas as the Greek Captain who quotes Homer, and Ben Chaplin as the hopeless romantic who are the stars of the tim.Seriously, an amazing film. Worth watching and enjoying. And the soundtrack is pretty amazing too.
M**L
excellent film de guerre
colis bien emballé , livraison rapide je recommande ce vendeur
A**A
Geen NL ondertiteling
Deze heeft geen Nederlandse ondertiteling alleen Engelse audio en Engelse ondertiteling
C**T
Philosophie? Schönheit? Poesie? Es ist Krieg!
>>> ZUM FILM <<<"Dieses Böse. Woher kommt es? Wie stiehlt es sich in die Welt? Aus welchem Samen, aus welcher Wurzel ist es erwachsen? Wer tut das? Wer tötet uns? Beraubt uns des Lebens und des Lichts, verhöhnt uns mit dem Anblick dessen, was wir hätten wissen können? Kommt unser Untergang der Erde zu Gute? Hilft er dem Gras beim Wachsen, der Sonne beim Scheinen? Ist diese Dunkelheit auch in Dir? Hast Du diese Nacht durchschritten?"Die philosophischen und beinahe schon poetischen Worte sind ein Zitat aus "Der schmale Grat". Diese Gedanken eines Soldaten stehen exemplarisch für einen einzigartigen Antikriegsfilm, der als einer der wenigen des Genres den Präfix "Anti-" zu Recht trägt.Dabei überrascht Terrence Malicks Geniestreich, der inmitten des grausamen Pazifikkriegs im Jahre 1942 auf der Insel Guadalcanal angesiedelt ist, den kriegsfilmerfahrenen Zuschauer nicht nur mit philosophischen Exkursen. Er präsentiert dem Zuschauer darüber hinaus wunderschöne Bilder der insulanen Fauna und Flora, so dass man nicht anders kann, als zu sagen: "DAS ist Leben und es ist wunderschön!". Man könnte sich geradewegs darin verlieren und zu träumen beginnen. Doch "Der schmale Grat" ist, wenn auch ein sehr ungewöhnlicher, so doch in erster Linie ein Antikriegsfilm. Es wird gekämpft, geschlachtet und gestorben.Der Tod ist grausam! Daher habe ich persönlich mit Kriegsfilmen ein Problem, in denen das Heldentum zum Ideal erhoben wird. Inzwischen unerträglich erscheinen mir daher Szenen in Filmen, in denen ein Sterbender minutenlang darüber redet, wie glücklich er ist, für sein Vaterland sterben zu dürfen. Begleitet wird dies zumeist von getragenen Trompeten- oder Violinenklängen - und über allem schwebt, zumindest gedanklich, die Flagge der USA."Der schmale Grat" hat nichts davon. US-amerikanische Flaggen wehen hier höchstens am Heck von Kriegsschiffen. Und es gibt keine draufgängerischen Kämpfer, sondern nur junge Männer, die ums nackte Überleben kämpfen. Und da nicht alle überleben werden, kommt der Tod meist unvermittelt; in einem Fall sogar durch dummes, eigenes Verschulden. Der Tod kommt schnell oder langsam, manchmal leise, dann wieder von Explosionen begleitet. Sehr auffällig ist: In Malicks "The Thin Red Line", so der englische Originaltitel, gibt es keine Helden und schon gar keine Heldentode. Es wird nicht heroisch gestorben, sondern oftmals einfach nur grausam krepiert.Durch den ungewöhnlichen Ansatz, das Grauen des Krieges mit philosophischen Off-Kommentaren zu unterfüttern und beinahe gleichzeitig in poetischen Bildern zu schwelgen, entsteht eine erschreckend intensive Stimmung.Überraschend für eine US-amerikanische Produktion: Der Zuschauer erhält auch einen Einblick in die Gedanken gegnerischer Soldaten. Trickreich gelöst wurde dies durch die eingangs erwähnten, regelmäßigen Off-Kommentare. Auch für die Gedanken eines japanischen Soldaten ist dabei Platz. Und vielleicht stellt mancher Zuschauer dabei überrascht fest: Wir alle stellen uns dieselben, grundsätzlichen Fragen.Hans Zimmers gelungener Soundtrack ergänzt Terrence Malicks eindrucksvolle Bilder hervorragend. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle das epische Stück "Journey To The Line", welches im Film während des amerikanischen Überfalls auf ein japanisches Militärlager zu hören ist. Die außergewöhnlich gute Bild- und Soundtrack-Komposition machen diese Kampfszenen zu den eindringlichsten ihrer Art... "magic moments" der etwas anderen Art. Ganz nebenbei erwähnt: Wer die gelungenen Spiegel TV-Dokumentationen über das Dritte Reich und / oder den 2. Weltkrieg kennt, dem dürften "Journey To The Line" und andere Stücke sehr bekannt vorkommen...Nun habe ich so sehr geschwärmt. Wo ist der Haken an dem Film? Wieso ging "Der schmale Grat" im Vergleich zum nahezu zeitgleich erschienenen "Der Soldat James Ryan" beinahe vollkommen unter?Nun, die Erzählweise von "Der schmale Grat" ist eher unkonventionell. Einen klassischen Spannungsbogen gibt es nur bedingt. Vielmehr werden mehrere kleine und große Ereignisse aneinandergereiht erzählt. Die Einleitung fällt kurz aus, ebenso erfolgt das Ende beinahe abrupt und die Kamera dokumentiert oftmals die Szenen, statt sie klar umrissen zu erzählen. Insgesamt ist dies wahrlich kein spektakulärer Film. So mancher mag zudem mit der eher philosophischen Sichtweise ein Problem haben.Ja, dieser Films ist anders. Man spürt diese Andersartigkeit in beinahe jeder Szene. Der Film ist so anders, dass er beinahe surreal wirkt. Freunde pausenloser Kriegsaction oder Spielberg'scher Erzählweise sollten einen großen Bogen um "Der schmale Grat" machen.>>> ZUR BLU-RAY <<<Bild und Ton (gesehen auf 50 Zoll-Display / gehört mit 7.1-Set) befinden sich für einen Film aus dem Jahre 1998 absolut auf der Höhe der Zeit. Die Blu-Ray gibt die wunderschönen Bilder endlich so wieder, wie ich es mir schon zu DVD-Zeiten erhofft hatte: Sauber, knackscharf und satt in den Farben. Der Sound steht dem hervorragenden Bild in nichts nach: "Der schmale Grat" hat viele ruhige und vereinzelt actionhaltige Szenen zu bieten. In den ruhigen Momenten werden selbst leiseste Umgebungsgeräusche sehr schön herausgearbeitet. In den actionhaltigen Passagen kommt dem Film seine sehr gute Dynamik und die imposant-druckvolle Surroundkulisse zu Gute.Im Vergleich zur eher spartanisch ausgestatteten DVD haben die Extras auf der Blu-Ray deutlich an Umfang zugelegt. Zwar trägt der schon immer sehr zurückhaltende Regisseur auch bei "Der schmale Grat" nichts zu deren Inhalt bei; der interessante Audiokommentar, sowie zahlreiche Informationen zum geschichtlichen Hintergrund und zu den Dreharbeiten selbst, entschädigen jedoch zumindest ansatzweise für das Fehlen von Terrence Malick.>>> FAZIT <<<Ich schließe mich dem Urteil in der hervorragenden Rezension von Exciter30 an und sage: "Der schmale Grat" ist ein Meisterwerk! Und mögen Vergleiche immer sehr subjektiv und gefährlich sein, so möchte ich doch sagen: Auch für mich schneidet "Der schmale Grat" im Vergleich zu "Der Soldat James Ryan" besser ab (sogar deutlich). Denn Terrence Malick hat den Mut gehabt, seine ungewöhnliche Erzählweise von Anfang bis Ende durchzuziehen und belohnt den Zuschauer mit einem außergewöhnlich ungewöhnlichen Film. Steven Spielbergs "Private Ryan" beginnt hingegen phänomenal, nur um mit zunehmender Spieldauer in typische Klischees zu verfallen. Spielberg sorgt für einen spunghaften Adrenalinanstieg beim Zuschauer. Malick hingegen fordert dessen Hirn und - bei einem Film dieses Kalibers beinahe unglaublich - beliefert dessen Herz. Ich würde die Malick'sche Methode jederzeit wieder bevorzugen.Nicht zu vergessen: Wer den Film bereits auf DVD besitzt und mit einem Umstieg auf Blu-Ray liebäugelt, dem kann der Umstieg bedenkenlos empfohlen werden.
Y**
Très bon film
Superbe film, bon rapport qualité/prix , et arrivé dans les délais.
J**N
Eindringlicher und sehr unsentimentaler Anti-Kriegsfilm, der von Gegensätzen lebt...
Der schmale Grat - The Thin Red Line - hat Überlänge, 164 Minuten müssen ausgefüllt werden.Wer nun glaubt, viele Schlachten zu sehen, wird enttäuscht. Der Film besticht nicht - oder besser gesagt - weniger durch Kampfhandlungsszenen, als vielmehr durch die Botschaft, die er transportiert.Erreicht wird dieses zum einen durch den Wechsel von wunderschön in Szene gesetzten Naturaufnahmen und von den Menschen darin, die eins mit dieser Natur sind, und zum anderen durch grausame Szenen, wenn sie durch den Einsatz entstehen.Amerikanische Soldaten sollen einen Hügel einnehmen, der uneinnehmbar erscheint. Der vorgesetzte Offizier (Nick Nolte) befiehlt den Angriff aus sicherer Position heraus, der befehlshabende Offizier, der die Soldaten kommandiert, weigert sich, diesen selbstmörderischen Angriff durchzuführen und das Leben der ihm anvertrauten Soldaten zu riskieren.Schlußendlich wird der Befehl doch ausgeführt, der Hügel genommen, allerdings unter großen Verlusten, ein sogenannter Pyrrhus-Sieg. Die Gegner werden auch nicht als die Bösen dargestellt, denn es gibt keine Sieger und keine Besiegten. Sie sind genauso verzweifelt, wie die Amerikaner es sind, fernab der Heimat ihr Leben zu riskieren.In all diesem Chaos versuchen die Männer, auf ihre jeweils eigene Art mit den Geschehnissen fertig zu werden. First Sergeant Edward Welsh (Sean Penn) kompensiert seinen Frust durch Sarkasmus, Private Jack Bell (Ben Chaplin) denkt immer nur an seine Frau, und Private Witt (Jim Caviezel) entfloh dem Ganzen vorher, indem er sich unerlaubt entfernte und im Einklang mit der Natur und den Eingeborenen lebte, und danach, indem er Sinn und Unsinn des Krieges immer wieder in Frage stellte, aber dennoch großen Mut bewies, als es darauf ankam.Private Witt aka Jim Caviezel hat wenig gesprochen, aber das mußte er auch gar nicht. Seine ausdrucksvollen, intensiven Augen waren beredt genug. Bei einer Szene, als er einem Kameraden beistand, der irrtümlich eine Handgranate zündete und unter Einsatz seines Lebens verhinderte, daß noch andere sterben mußten, zeigte die Kamera in einer längeren Einstellung die Gefühle, die Witt durchströmten, als er seinen Kameraden sterben sah.Seine Augen spiegelten all das wieder, was der Krieg hervorgerufen hat: Furcht, Entsetzen, Unverständnis, Verletzlichkeit. In den letzten Sekunden der Einstellung veränderten sie sich zu einem positiven Gefühl, ich würde es als Frieden bezeichnen, das trifft es am besten. Es war die Erkenntnis, daß der Kamerad nicht alleine war, und daß er ihm in den letzten Minuten seines Lebens beistehen konnte.Meiner Meinung nach kann man den Film durchaus als Allegorie bezeichnen, weil er durch die vielen Rückblenden, und die vielen "stillen" Kommentare der einzelnen Soldaten dem Zuschauer klar macht, um was es überhaupt geht.Die Sinnlosigkeit von Kriegshandlungen, das Zerstören von Natur und Menschenleben. Ich finde, eindringlicher, als Terrence Malick das gemacht hat, kann man das nicht transportieren.Der Film lädt zum Nachdenken ein, man wird unweigerlich in die Story hineingezogen, bzw. in die Botschaft getragen, die der schmale Grat vermitteln möchte, und verstärkt wird das Ganze noch, indem am Ende ganz deutlich gezeigt wird, daß auch mit der Eroberung des Hügels und dem Sieg über die Japaner nichts gewonnen ist.Private Witt ist derjenige, der das mit seinem Leben bezahlen muß. Bei einem Erkundungsgang werden die Amerkikaner von einer Nachhut der Japaner überrascht, und er lenkt sie ab, um seinen Kameraden den sicheren Rückzug zu ermöglichen.Besonders betroffen war ich fast am Schluß des Films, als Welsh (Sean Penn) am Grab von Witt stand und fragte:"Where's your spark now?"Dabei sind mir die Tränen gekommen.Hierzu muß man wissen, daß die beiden kurz vorher eine Unterhaltung hatten. Welsh wollte von Witt wissen, warum er immer so ruhig sei, und alles versucht, so positiv zu sehen. Er sagte:"You still believe in the beautiful light are ya? How do you do that? You're a magician to me".....Darauf Witt:"I still see a spark in you".....Ohne Worte.....Film ist mMn daher absolut empfehlenswert.
Trustpilot
2 weeks ago
3 weeks ago