💨 Elevate Your Air Quality – Because You Deserve to Breathe Better!
The Stadler Form Oskar Big White Evaporative Humidifier combines advanced evaporation technology with a sleek design, offering 4 adjustable speed levels and a night mode for optimal comfort. Its efficient humidification capabilities ensure a healthier living environment, making it a must-have for modern homes.
U**V
Läuft wie es soll.
Anfangsprobleme mit der roten Leuchte. Die war an obwohl genug Wasser drin war. Hatte sich bei der zweiten Füllung erledigt.
C**O
Big Oskar is great, but not in 1100sq ft rooms...
We have a big Oskar at work that I got a year ago for a big (approx 1000 sq ft) room. After a few weeks of constant use, there was no discernable difference in the humiditiy level, as measured by the hygrometer that we got at the same time. Oskar raised the humidity in there by 1 or 2 percentage points. We moved Oskar to a smaller room, and got a big ugly loud humidifier for the 1000 sq ft room, and things improved. Oskar worked really well in the small room. The big loud humidifier was big and loud, but it was better able to handle the big room.The great things about Oskar: He's not ugly (in my opinion, anyway). He's small, and has a clean simple design. I love that the lights can be completely dimmed to nothing - I hate seeing a light shining on something out of the corner of my eye, even a faint one. Oskar's lights can be dimmed slightly, or dimmed to nothing. If he runs out of water and you have his lights turned off, a faint red light will appear. If I don't feel like refilling him, I just turn him off, and the red light disappears. (Side note about the lights: With the office Oskar I got a year ago, if the lights are dimmed to nothing, and then I turn it off, and then back on, it comes back on with the lights on bright. The new Oskars I got this week will turn off and back on and the lights stay dimmed. The new ones "remember" they're supposed to be dimmed. I had one of them dimmed and didn't realize it, and kept plugging it into different things, turning it off and on, and it's so quiet, I didn't realize it was on, so I thought it was broken because the lights weren't turning on. I finally happened to see the blades turning as I unplugged it, and realized what was happening.) Oskar is quiet. Even at full blast, he's pretty quiet. If you're in a quiet, silent room, you'll hear Oskar when he's running, but he's so quiet, I rarely notice him. I don't have to turn my TV up louder because of Oskar. The only time I really notice him is when he reaches his target humidity level - he does a thing where he turns off and on every few minutes, trying to maintain the target humidity, which is annoying. I just turn him off, or set him for a higher or lower humidity at this point. (I don't know if the new ones do this yet, because they haven't yet reached their target humidity level.) Oskar doesn't spray that white powder around that some humidifiers do. The one at our office has always been filled with distilled water, so I don't know if that's a factor. The floor and other stuff around him never feels damp.I liked my office Oskar enough that I just got two more Oskars for home, despite his exorbitant cost, so that tells you how much I like him. I just think their claim that one Big Oskar is capable of humidifying an 1100 sq ft space is ridiculous. I've now got one Big Oskar in a 16ft x 14ft room, and another in a 15ft x 11ft room. I've got hygrometers in both rooms, and have had the Oskars going full blast for 2 days. The humidity has gone up 10% in each room. The two "big" rooms are actually connected by a short hallway, so the two new Big Oskars I just got are basically working on the same space - the entirety of which is well below 1100sq ft - and they're struggling to get the humidity up above 30%. The space Oskar was moved to at my office is about 11ft x 14ft, and has low ceilings (pitched roof, no higher than 10ft at the peak). All of the places I've seen him struggle with have high ceilings (12ft to 15ft), so the manufacturer's claims may be based on a standard 10ft ceiling, and he might easily humidify an 1100sq ft space that has low ceilings. I think the two Big Oskars I got for home will eventually get the humidity up to the target level and will keep it there.Tl;dr: Big Oskar looks nice, is quiet, doesn't leave white powder, doesn't get your stuff or floor damp, but is too expensive, and doesn't humidify an 1100 sq ft space, as they claim.
T**.
Gute Luft und leicht zu befüllen
Wir haben sehr trockene Luft im Holzhaus mit Fußbodenheizung. Hatte vorher ein Ultraschallgerät, da hat mich das Befüllen (über Kopf) total genervt und daher lief das Gerät nicht oft genug. Beim Oskar geht das super. Die Luftfeuchtigkeit war zügig auf über 40%. Das hat das alte Gerät nie geschafft. Ich empfinde die Luft als sehr angenehm, vor allem im Vergleich zum Vernebler. Habe das Gerät seit gut 2 Wochen und bin begeistert. Das Befüllen mache ich mit einem Messbecher, die Öffnung passt prima (nutze nicht den Duft). Die Abschaltautomatik funktioniert, aber die Luftfeuchtigkeit passt nicht zu meinen Hygrometern, so dass ich Dauerbetrieb fahre und gelegentlich abschalte. Nachts läuft das Gerät durch, der Tank ist ausreichend. Alle 3 externen Hygrometer zeigen übrigens andere Prozentzahlen, für mich ist die Abschaltautomatik daher nicht ausschlaggebend (sie schaltet mE zu früh ab). Kann das Gerät trotzdem empfehlen, denn gut aussehen tut es ja auch noch.
C**O
Der kann was …
Endlich ein Gerät, dass sich deutlich von allen anderen gesichteten und in Augenschein genommenen Geräten optisch wohltuend von der Masse abhebt. Der Fuß ist aus Metall Aludruckguss, der Rest aus mattweißem Plastik. Wir benötigten ein Gerät, dass unser Wohn- /Esszimmer mit gut 50 qm (Fußbodenheizung) entsprechend befeuchten kann und sich dann der modernen Einrichtung anpasst.Wir haben im Winter mit viel zu trockener Luft zu kämpfen. Im Schnitt erreichen wir max. 25%. Zu wenig. Die bisherigen Geräte von Breuer haben nicht die Leistung gebracht, die nötig ist. Die nächst größeren waren schlichtweg nicht wohnraumtauglich.Der Stadler ist schnell in Betrieb genommen, ein paar Klebestreifen entfernen, Filter einsetzen – man kann eigentlich nichts viel falsch machen und die Bedienungsanleitung, die angenehm kurz gehalten ist, lesen. Los gehts. Bei einfüllen des Wassers über den seitliche kleine Einfüllklappe, ist ein wenig Fingerspitzengefühl nötig, sonst kann etwas daneben gehen. Einschlagen und auf das Ergebnis warten …Der Stadler hat es– obwohl ich sehr skeptisch war – auf Anhieb über Nacht auf 45% geschafft. Dafür sind aber auch gut 5 Liter in die Luft abgeben worden. Das Klima ist deutlich besser. Das Gerät stellt sich einigermaßen gut auf die eingestellte Temp. ein. Es hängt aber sehr stark vom Standort ab. Steht es nah bei einem Möbelstück oder am Fenster, reguliert es eindeutig schlechter. Eine freie Aufstellung und aus unserer Erfahrung in einer Höhe von möglichst mind. 70 cm – er steht auf einem Podest, oder Tisch – führt zu den bislang besten Ergebnissen.Wir sind bislang rundherum zufrieden. Die zu Recht bemängelten recht teuren Wechsel der Filter waren bislang (nach zwei Monaten) noch nicht nötig. Wir drehen dank der hier gegebene Tipps die Filter wöchentlich einfach um. Und wenn die Filter eine Saison aushalten, soll es uns recht sein. So viel ist uns ein deutlich besseres Raumklima und das damit einhergehende Wohlbefinden wert.Nachteile:- Filterwechsel sind teuer- Spaltmaße des Ober- und Unterteils nicht optimal, da ist für das Geld Besseres möglich- Klappe für das Einfüllen des Wasser könnte größer seinVorteile:- tolles Design, kleines gut gestaltes Gehäuse- schafft mind. 45% Luftfeuchtigkeit- geringer Stromverbrauch- Beleuchtung kann geregelt werden- ist auch bei Geräuschempfindlichkeit nie nervendFazit: Wir haben den Kauf nicht bereut und sind von der Leistung wie auch vom Design – sofern das für jeden wichtig ist – sehr angetan und können das Gerät bislang uneingeschränkt empfehlen.
B**R
Perfekte Luftfeuchtigkeit, aber wichtig ist die Pflege
Wir haben den Oskar Big in einem sehr großen Raum mit über 80qm, offenem Treppenaufgang, im OG weiter führendem Luftraum und zusätzlich den Oskar Little in einem 18qm Kinderzimmer im Einsatz. Erschwerend hinzu kommt die permanente Wohnraumlüftung. Nachdem wir in den letzten Wintern unter 25% Luftfeuchte bei 23°C RT gesunken sind, blieben wir dieses Mal deutlich über 40% und das wirkte sich sehr positiv auf unsere Schleimhäute und Gesundheit aus.Um die in anderen Rezensionen beschriebenen "Biotope" zu verhindern ist natürlich die Pflege der Geräte das um und auf. Wer das nicht regelmäßig macht, züchtet sich zwangsläufig auf den immer feuchten Filtermatten alles Mögliche.Ich reinige und pflege die Befeuchter 1x pro Woche (!!) intensiv und fahre damit seit Monaten im Dauerbetrieb sehr gut. Die Oberteile wische ich rundherum gründlich ab, auch die Lüfter und alles wo man mit dem feuchten Lappen hin kommt. Die Gitter obenauf werden herausgenommen und die Lamellen mit einer Bürste gewaschen; zu diesem Zweck habe ich die Schrauben gleich mal heraußen gelassen, die schraube ich nicht jede Woche raus/rein; hält auch so sehr gut. Um die empfindlichen (!!) Filtermatten (nur am verstärkten Rand anfassen!!) zu reinigen begieße ich sie zunächst (in einem großen Becken stehend, in dem meine 5 Matten dann auch nebeneinander liegend Platz finden) mit WC-Reiniger. Dann verwende ich für die Wanne vom Oskar so einen Badreiniger in der Sprühflasche. Nach einer Einwirkzeit werden die Wannen ebenfalls im besagten großen Becken gründlich mit dem Lappen ab- / ausgewaschen und das Waschwasser aufgefangen. Anschließend lege ich in dem Becken die Filtermatten noch für 30-60min in das Badreiniger - WC-Reiniger - Waschwassergemisch ein. Abschließend werden die wieder strahlen weiß sauberen Filtermatten kurz vorsichtig abgespült (Achtung: nur außen anfassen!) und die Oskars sofort wieder in Betrieb genommen. Fertig.Klar sind die Oskars nicht gerade günstig, umso mehr gilt : wenn man sich auf seine Sachen schaut, hat man lange Freude daran.
Trustpilot
1 month ago
1 month ago