Pay It Forward
M**T
Great Movie
Great movie but I do not care for the actor Kevin Spacey who ran and hid after being accused of being a predator. He's back now. He paid everyone off he assaulted. The state should have picked up charges and he should be rotting in prison along with those accepting the payouts.
R**E
Best movie ever
This movie is a real tear jersey! I cry every time I watch it. Great message too.
A**N
Love this movie
Such a good movie
K**H
Great movie
Great movie
M**N
Great acting!
Beautiful acting by Academy Award winners - especially Kevin Spacey and H.J. Osment.
L**T
Actors Excellent; Story...Well..Inspiring But With a Certain Flaw
I viewed this sometime ago, and only remembered the ending -SPOILER- that the little boy died somehow, but as ahero, and though he didn't get to see it, his effort actually snowballed and a lot of people were both helped anduplifted! Seeing it the second time, I felt aghast at the VERY real problems which were presented. I'm guessing I was glossing over them because of the cute little boy( Haley Joel Osment), and because I love happy endings and "PAY IT FORWARD" sounded happy. The flaw is that people who seem to need a lot of help DO need a lot of help, but the help has to be in much mentally/emotionally better shape than the addict/depressed/suicidal person, AND the latter has to be able to use that help to step by step, build his/her courage and strength, and face the really terrifying content that is driving the addition and fear. I repeat that - the really terrifying content..... so a person has to confront the real battle of chemical addiction and then face often time childhood trauma when we are SOvulnerable and especially need attention, care, love, understanding and attunement from healthy adults to what's alive in us. Whew! If you have read this far, you are probably guessing my background and yes, it took me a looong time to be able to actually face the many facets of my home life, and be able to accept and understand them, and start to be authentic. I'm still in the process.Remember when something would happen and Helen Hunt would run around the house, tearing open cupboards and doors and laundry looking for her bottle? I understood how potent was the pain triggered and that she just HAD to get calm again, or turn it off. And the little boy (Osment) still had some freedom emotionally, but he so, so, wanted this new idea and his new teacher to make the world SAFE for him again, so he could feel stable, notthreatened, and grow. Sadly, he did not have anyone to encourage him to listen to his body's highly intelligent fearof that older kid with the knife. Remember at the beginning of the movie, he rescued his buddy by just walking him away!!! I wowed his courage to do that! It was really smart, because if you fight back, that's when the bigger guy with a more dangerous weapon is likely to react by hurting you badly, even killing you. But the second time,he blamed himself and abandoned his buddy, instead of taking a bit of time, and seeing if he could create a diversion and/or just drag his friend so they could run away - maybe at the expense of losing his bicycle, but remaining alive as a better prize. So, he needed guidance from an adult in that case, to understand his fear WAS valid and sensible, but that there might be a different way to solve the problem than direct confrontation. That would have been a pretty easy thing for Kevin Spacey, the teacher, to do, I think. Maybe.When the father came back, my stomach tightened and heart felt sick. He had 6 month's of sobriety and thoughthe was "all better." Yuk. And Helen Hunt went right into trying again, because when you are a child, with a child'simmature nervous system, you know you can't survive without the parent(s) who are your sole means of survival,so that "training" is deep and engrained.What might have worked would have been that the mom take a year and stay in her group, mind the cautions, stay off the alcohol, still see the teacher, but be friends, face the husband, work through that need to take him back, getthe divorce, shore up as many healthy friends as she can, bring as much happy times as she can when they present themselves, and give the teacher time to respect her struggle and get used to what she has to face - maybe even get in a trauma group himself. Of course, that is not magic, it's a lot of struggle and you have to find a group thatdoesn't mostly mirror your very makeup, so you can observe healthy interactions. This sounds hideously unrealistic, but, have you seen the documentary RBG (Ruth Bader Ginsberg)? I wrote down what she said about hermother so I could get a feel for it: her mom loved her, was always caringly following through and being there to help if need be, on what she, the mom, had given her daughter to do. And she repeated endlessly, words of strength and encouragement - over and over, until she died when Ruth was graduating from high school. So justimagine instead of seeing your mom be drunk, or beaten by your dad, or silent when you were being mistreated: constant words and feelings and scenes of disrespect, anger, fear, and pain that never gets talked about, resolved and changed, you had what you needed to feel that who you are is worthwhile and loveable, every day? At the veryleast, you might just pick people who needed help and who had enough inner strength to benefit and pay it forward or at the least NOT pick someone whom you knew was too much to take on. Knowing when to say "no"is just as important as knowing when to say "yes." Right now I'm living that very challenging lesson, and may I come out with the right answers that work for me, which may be different answers than someone else on their journey.
A**E
Pay it backwards
Great movie!
M**O
Good movie
worth the watch, but so sad
J**N
Very heartfelt movie
You better have some tissues nearby for the crying when you watch this movie it’s a real tearjerker, an amazing movie from start to finish
A**H
Pay it forward dvd
Lovely film and I cryed
C**N
Très beau film
Un film inspirant, très bien interprété.DVD en très bon état.
E**A
とても残酷だけど、とてもいい映画!
子供と観たいと思ったものの、サブスクしてるもので吹き替えがなかったので、購入しました。この時代の名作の一つだと思いますが、久しぶりに観て、やはりとてもいい映画だと思いました。
G**E
Das Glück als Handlungsauslöser
VorbemerkungenNur wenige zeitgenössische deutsche Filme besitzen die angelsächsische Fähigkeit, die Dinge präzise und ohne „didaktische“ Vorbemerkungen auf den Punkt zu bringen, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und ein Problem stets zum Kern hin lösen zu wollen. Statt dessen gefriert der deutsche normative Lehrcharakter die Dramatik zu Eis. Das Regie-Theater setzt dann noch sein ideologisches Exkrement darauf und beklagt sich empört, dass die Zuschauer vom Anblick und dem Gestank davonrennen.Eine Idee nicht nur zu präsentieren, sondern sie im Spannungsfelde ihrer darin verwickelten Personen sich erheben zu lassen, wie wenn die Sonne am Horizont emporsteigt, erlebt der Zuschauer durch das „Glücksprinzip“. Damit sind wir schon „am Ball“.Ausleuchtung der Szenen, Orte des Geschehens, Darsteller und ihre Charaktere verschmelzen zu einer fein differenzierten Botschaft an unser Diesseits.Der Film zeigt das Kernproblem so klar in seinen Tiefen geschichtet, dass es verwundert, warum nicht die gesamte Ethik sich dieses Filmes hat annehmen wollen. Aber der Grund liegt auf der Hand: Wer lässt sich nach so teuer erkauften akademischen Graden schon von einem Zwölfjährigen etwas sagen?Der Auslöser (A): Er tut drei Menschen Gutes - diese tun es wiederum an 3 weiteren, usw…, A an A1, A2, A3, A1 gibt an B1, B2 und B3 weiter, A2 gibt an C1, C2 und C3 ab...Das WerkTrevor kommt ab der 7. Klasse in den Sozialkunde-Kurs und erlebt einen Lehrer, der die Kinder zu einer klaren und fruchtbaren Auseinandersetzung mit sich und der Welt herausfordert. Der Junge fühlt sich durch seine Begabung zu dieser Aufgabe beauftragt und entwickelt einen Gedanken, der sein Umfeld verändern wird. Es lautet: Wenn jemand einem anderen Gutes antut, soll es dieser bei drei weiteren Menschen wieder tun, und diese wiederum auch an drei neuen, so dass sich wie in einem Schneeballsysem eine Lawine positiver Taten bilden kann.Sein Lehrer greift diese Idee der Multiplikatoren auf, verstärkt sie, favorisiert die Energie, die darin schlummert, hat aber mit dem Erfinder seine Probleme, weil dieser ihn in sein Privatleben holt, um seiner Mutter einen besseren Menschen zuzuführen, als es sein Vater je gewesen war.Trevor glaubt zwischenzeitlich an Versagenssymptome seiner Idee, weil ihn seine eigene Schicksalhaftigkeit vom Kurs abbringt, wie er meint, und Lehrer wie Mutter sich nur zögernd und mit Vorbehalten einender nähern können.Ein Journalist kommt mit diesem Glücksprinzip selbst in Berührung und greift es derart hartnäckig auf, dass ihn das am Ende zu Trevor führen muss. Er stellt ihn der Öffentlichkeit vor; wenig später greift Trevor eine Schlägergruppe an, die einem hilflosen Klassenkameraden wieder zusetzt. Einer der Gesetzlosen sticht Trevor nieder; der Junge stirbt.Mutter und Lehrer jedoch finden endgültig zusammen; am Abend stehen sie einer Menge trauernder Menschen gegenüber, die Kerzen und Blumen für Trevor vor dem Hause niederlegen. -Eine Nation schickt ihre Abordnung – das ist die andere Seite einer Gesellschaft, die das Außergewöhnliche angeblich nicht tolerieren kann. Dies wäre, denke ich, ein düsteres Märchen! Das aber sollte dieses Filmwerk nicht sein.(In den ersten Minuten des Klassenunterrichtes stellt uns der Regisseur die Konfliktpersonen vor: Initialzünder, Erfinder, Opfer des Hasses und den Mörder, der in dieser Art Weitsicht immer zu spät kommen wird. – Der Mutter begegnen wir als Impulsgeberin ohne Ahnung; ihre Persönlichkeit wird von ihrem Sohne derart konsequent zu sich selbst gerufen, dass sie sich aus dem Sumpfe befreien lässt, in den sie der Suff gebracht hatte).Der ethische AspektDie Ethik eines Pädagogen will zunächst die Lebensbewältigung der Kinder mobilisieren. Dazu muss er sie zu Problembewusstsein und sicherer Analyse ihres Umfeldes wecken. Gelingt es ihm, den Kern aus seinem Gefängnis zu lösen, wird sich der junge Mensch auf sein Ich besinnen und Fremdbestimmendes abschütteln. Das ist die pädagogische Prämisse dieser Film-Botschaft.Dass ihm ein außergewöhnliches Kind diese Brieftaube abnimmt, sie versorgt, füttert und mit einer Antwort zu ihm, seinem Lehrer, zurückschickt, verblüfft. Nimmt sich jeder drei Hilfsbedürftige vor, kann er, indem er ihnen Gutes tut, von ihnen Gleiches erwarten. Er muss nur darum bitten, und er muss die Besonderheit einer jeden Person, die etwas Gutes tun soll, zu einer entsprechend möglichen (belastbar!) Aufgabe hin ermutigen. Jeder, der etwas Gutes tun kann, muss nicht Gleichwertiges wollen, wenn ihm nur geringere Mittel dafür gegeben sind, aber auch dieses Geringere ist gut genug, dass es von ihm getan werde.Der Genialität des Knaben entsprechend wächst dessen analytische Beobachtung zusehends; selbst in einem Schicksal gefangen, das es zu bessern gilt, fordert er seine Mutter zu ihrer eigentlichen Größe heraus, die sie im Alkohol ertränkt glaubte, und ebenso seinen Lehrer, der als Jugendlicher beinahe seinem eigenen Vater zum Opfer gefallen wäre und sich jetzt nicht in ein Leben finden kann, in dem sich Menschen auf seine innere Kraft würden verlassen mögen.Trevor fordert von jedem ein Maß an Belastbarkeit, um Außergewöhnliches der Apathie stumpfer Gewohnheit entgegensetzen zu können. Wer zweifelt, wer aufgibt, lässt Hohlräume entstehen, die das Gebäude seiner Humanitätsgesinnung einstürzen lassen könnten. Sein Lehrer weiß dem nichts Tröstendes oder wahrhaft Ermuti-gendes entgegenzusetzen; er ist – obwohl der Initialzünder – dennoch in persönlichen Zweifeln ein Suchender. Trevor verachtet ihn deswegen nicht. Sie umkreisen einander, solange sich die Botschaft noch nicht hat festsetzen können, und der Knabe knüpft unablässig neue Halteseile, wenn er sieht, dass die alten zu reißen beginnen.Ein einziges Kind verändert sein Umfeld! Als Schweitzer sich in den afrikanischen Urwald zurückzog, um wahr werden zu lassen, wozu er sich stets bekannt hatte, glaubten viele, der Stern sei versunken. Aber seine Ideen, seine Einmischungen in den politischen und intellektuellen Unfug Europas und der Welt hatten um so größere Wirkung, denn sie waren aus der zuverlässig treffsicheren Feder eines Mannes geflossen, dem die noch so primitiv vermuteten Lebensumstände nichts anzuhaben vermochten. Heute wissen wir, dass aus diesem Tätig-werden eine sich stetig vergrößernde Kraft auf ihn, Schweitzer, zurückgeflossen sein muss.In unserem hier vorliegenden Beispiele erleben wir Trevor als einen Weichensteller von verschwiegener Zielgerichtetheit, so dass Grundsatzdiskussionen nur dort branden, wo sich andere an dem Jungen stoßen – er selbst mag zweifeln, aber geht von diesem Konzept nicht mehr herunter! Der Grund ist klar: Es handelt sich um ein schöpferisch begabtes Kind, und somit gelten andere Voraussetzungen als bei der überwiegenden Mehrheit der Normativen.Was kann der Schöpfer wollen?Der schöpferische VollzugHaley Joel Osment sitzt als Verkörperung dieses Genies Trevor in der Klasse, keineswegs dominant, sondern lauschend, forschend, aber in sich ruhend ein Wissender unter Tastenden. Sein Körperbau erscheint feingliedrig, sein Antlitz von innen her an Gedanken geheftet, in den Augen ruht ein Brunnen, angefüllt mit Rätseln, die nur dieses Kind wird lösen können. Wenn er sich bewegt, ist einem, als trüge die Geistigkeit ein federleichtes Gebäude ins Geschehen! Alles, was mich die Kinder in den letzten Jahren meines Berufs lehrten, fasste ich in „Merkmale schöpfe-rischer Begabung“ zusammen. Gern gestehe ich, dass ich damit nicht fertig bin – aus jedem neuen Filmdrama, das geschaffen wird, aus jeder neuen Begegnung mit einem Kinde versuche ich Abweichungen oder Selbsttäu-schungen herauszulesen – aber Haley Joel Osment bestätigt alle von mir niedergelegten Erkenntnisse in einer so unglaublichen Selbstverständlichkeit, dass mich natürlich der Blick auf den Regisseur fesselt. Denn nach solchem Filmkunstwerk begreife ich, dass es zum Glück großartige Kinder-Darsteller mit großem Energiefelde gibt, aber dieses Kind hat die Ungeheuerlich mit einer solchen knabenhaft anmutigen Würde in sich gefasst, dass ich mir nicht mehr vorzustellen wage, wie die übrigen tüchtigen jungen Menschen diese Aufgabe erfüllt hätten. Mich gelüstet eine solche Vorstellung nicht, weil Haley Joel diese Rolle so vollendet formen durfte, dass es mir nahezu blasphemisch erschiene, in ihm den Auftrag anzuzweifeln, der ihn – wie übrigens alle Kinder weltweit – zum Botschafter des Schöpfers macht.Kinder reflektieren ihr Gesinnungsumfeld – Trevor, in Haley einzigartig lebendig gemacht, verändert aus seiner Berufung heraus dieses Gesinnungsumfeld als selbstverständlich abwandelbar, natürlich im kulturellen Sinne! Dabei hat er Helfer, weil der Journalist sich an seine Spuren heftet, die Trevor zurücklässt, die einen Gestrauchelten befähigen, einer Selbstmörderin den Sprung in die Tiefe auszureden, die seinen Lehrer an sein ängstlich gehütetes und verstecktes Ich zurückführt, und seine Mutter sich mit ihrer Mutter, einer Säuferin im Abseits, endlich aussöhnt.Trevor bringt das Licht, und der Regisseur achtet darauf, dass nirgend depressive Verhangenheit den Blick störe. Stets liegt die Klasse im Sonnenlicht, sind die jungen Menschen in klare Helligkeit, in ausgeleuchtete Räume getaucht. Im gesamten dramatischen Verlauf wachsen die Personen, entwickeln sich Charaktere, finden Menschen wieder Worte füreinander, versiegen Zweifel und Misstrauen, weil der neue Geist Räume und Zeit durchweht.Trevor reflektiert das drohende Unheil und begeistert sich wie närrisch für den Sportkampf im Fernsehen: Wenig später taucht sein Vater auf, das Unheil nistet sich wieder ein, und seine Freundschaft auf Raten mit seinem Lehrer verlässt das Haus.Was Trevor ahnt, artikuliert er stets nur den Verantwortlichen gegenüber. Wir erfahren nichts über Diskussio-nen mit Schulkameraden. So haben es die Propheten immer gemacht: Verantwortungsträger werden gemahnt, nicht die unter ihnen Verführten und Leidenden! Und Trevor weicht der handgreiflichen Auseinandersetzung aus, weil er dazu weder die Kräfte besitzt noch die Aussicht auf Problemlösung erkennt. Er ist noch nicht so weit. Als es aber dann erneut zur Schaftstiefelmentalität kommt, kurz nach seinem Interview, schreitet er zur Tat. Jetzt wirft er die Angreifer nieder, bekommt das Opfer frei, will es schützen – da sticht ihn einer der Halunken nieder.Es war nie ein fairer Kampf zwischen Idealisten und Abschaum, weil der Edelmütige nie den Mut gehabt hat, solche charakterlichen Ruinen so hinunterzustufen, dass man sie wegwerfen könnte. Er wollte diese Auseinandersetzungen nie, weil jeder weiß, dass hinter dem Grauen bereits ein anderes Entsetzendes gestanden hat. Reden kann man damit nicht mehr – man muss ihm aus dem Wege gehen.Nun hätte Trevor um Hilfe rufen und warten können, denn es waren Menschen in der Nähe, die hätten helfen können. Aber die Aufgabe, die Lebensleistung des Jungen war erfüllt. (Man spürt so etwas und entledigt sich aller Verzagtheit). Haley trägt das in seinem Antlitz, wir sehen seine Entschlusskraft, das Verhängnisvolle anzugehen: Er hatte seine Aufgaben erfüllt, die Weichen gestellt, sein Vermächtnis in Fluss gesetzt… Ethik als Lehrprogramm – aber ich muss nun nicht mehr dabei sein: „Ich habe die Kerzen schon ausgeblasen.“Was sollte da noch Hinderliches geschehen können?
Trustpilot
3 weeks ago
5 days ago